zurück

Künstliche Intelligenz und ChatGPT

Dieses Dossier widmet sich der Thematik der Künstlichen Intelligenz. Lehrpersonen finden Hintergrundinformationen sowie Anregungen und Materialien für den Unterricht. Zudem wird auf den Sprachroboter ChatGPT eingegangen, der aktuell für Diskussionen sorgt.

Stand: 27.09.2023

Künstliche Intelligenz

Was ist das? 

In den letzten Jahren hat das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Gesellschaft stark an Bedeutung gewonnen. KI beschreibt die Fähigkeit von Maschinen, Robotern oder Softwaresystemen, komplexe Problemstellungen autonom zu lösen, ohne dass jeder einzelne Schritt von einem Menschen vorgegeben werden muss. Im Gegensatz zu herkömmlichen Programmen, die nur vorgegebene Aufgaben ausführen können, ist KI in der Lage, aus Erfahrungen zu lernen und somit flexibel auf neue Situationen zu reagieren. Dadurch ergeben sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für KI, beispielsweise in der Medizin, der Automobilindustrie oder der Robotik, aber auch in der Bildung wird das Thema immer wichtiger. 

Die folgenden Videos führen in die Thematik Künstliche Intelligenz ein:

 

 

In diesem Video der Plattform KI-Campus werden Fragen wie: "Was ist eigentlich KI?",  "Wo kommt KI zum Einsatz?" und "Wie kann uns KI unterstützen?" beantwortet. 

Wer mehr über KI erfahren möchte, findet auf der Lernplattform KI-Campus kostenlose Lernangebote in unterschiedlichen Themenfeldern. 

In diesem Video der Plattform Lernende Systeme wird die Entwicklung von KI seit ihren Anfängen anschaulich illustriert.

Die Plattform Lernende Systeme ist ein deutschlandweites Netzwerk von Expertinnen und Experten aus dem Bereich KI.

 

 

KI für Kinder erklärt 

KI für Kinder einfach erklärt von SRF Kids.

Hier geht es zum Video  

In diesem Podcast gehen Kinderreporterin Malenka (10) und SRF Kids Reporterin Dania der KI im Alltag nach. Sie wollen herausfinden, wo dir KI überall begegnen kann.

Hier geht es zum Podcast

 

KI im Unterricht behandeln 

KI im Unterricht behandeln

Von Bildung.digital werden einige Ideen, wie man sich im Unterricht dem Thema KI annähern kann, beschrieben. 

bildung.digital.de

Verschiedene Module zu KI  

Im Rahmen des ENARIS-Projekts wurden zehn Module zum Thema KI für den Sekundarschulunterricht entwickelt.

enaris.org

Tipps für KI im Unterricht

In diesem Video erhalten sie Tipps und Empfehlungen, wie sie Schülerinnen und Schüler an die Funktionsweise maschinellen Lernens heranführen können. 

bpb.de

Die Stiftung éducation21 hat ein Themendossier zusammengestellt, das die Beschäftigung mit KI mit den Ansätzen von BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) verknüpft. Es führt Hintergrundwissen und Unterrichtsmedien auf.

Zum Dossier

 

 

In den Leitlinien der Europäischen Union finden sich Informationen und Tipps, wie Lehrpersonen KI im Unterricht einsetzen können. Die Leitlinien helfen, das Bewusstsein über die Nutzung und die Risiken von KI im Unterricht zu schärfen. 

Hier finden sie die Leitlinien der Europäischen Union 

 

ChatGPT -  der  Sprachroboter 

Was ist das? 

"ChatGPT ist ein großer Sprachmodell, das von OpenAI auf Basis der GPT-3.5-Architektur trainiert wurde. Es ist ein künstlicher Intelligenz-Chatbot, der darauf trainiert ist, menschenähnliche Antworten auf gestellte Fragen zu geben. ChatGPT verwendet maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um eine Vielzahl von Themen zu verstehen und angemessene Antworten zu generieren. Das Modell wurde durch das Training auf einer riesigen Menge von Texten aus dem Internet trainiert und kann daher auf eine Vielzahl von Fragen und Themen reagieren."

(Dieser Text wurde von ChatGPT auf die Frage "Was ist ChatGPT?" verfasst.)

Link zu ChatGPT 

 

ChatGPT und was sonst noch kommen könnte...

In diesem Video erklärt Marc Pouly, Professor für Künstliche Intelligenz an der HSLU, ausführlich die Funktionsweise von Chat-GPT sowie seine Grenzen. Ausserdem gibt er einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen. 

Generative KI - Alleskönner der Künstlichen Intelligenz? 

Der Erklärfilm des unabhängigen KI-ExpertInnen-Netzwerks Plattform Lernende Systeme geht auf die Anwendungsmöglichkeiten von Sprachmodelle wie ChatGPT & Co ein. Potenziale und Risiken, welche die Technologie mit sich bringt, werden thematisiert, damit diese verantwortungsvoll genutzt werden kann. 

 

ChatGPT im Bildungskontext

Die folgenden Beiträge gehen auf die Auswirkungen und Möglichkeiten von ChatGPT in der Bildung ein.

 

"K.I. als Lehrerassistenz"

Wie kann K.I. im Unterricht oder bei der Unterrichtsvorbereitung so eingesetzt werden, dass es für Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler Vorteile mit sich bringt? Gábor Kertész, Klassenlehrer und  PICTS-Verantwortlicher, zeigt Möglichkeiten auf, wie ChatGPT zur Bereicherung im Klassenzimmer genutzt werden kann.

Er hat zebis.ch seine Zusammenstellungen von Ideen und Anwendungen freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Die Ideen und Vorschläge können über den nachfolgenden Link aufgerufen werden. 

 

Wie geht die Schule mit der künstlichen Intelligenz um?

Künstliche Intelligenz ist angekommen – auch in den Schulen. Wie gehen Lernende und Lehrende mit ChatGPT um? Und was verändert das im Unterricht? Erste Chancen und Risiken im Umgang mit künstlichen Assistenztools.

Zum Beitrag von SRF 

 

ZEMBIInput feat. Digital Campus

Pädagogische Hochschule Luzern & Zembi 

In diesem Beitrag spricht Michel Hauswirth, Co-Fachleiter «Medien und Informatik» an der Pädagogischen Hochschule Luzern sowie Dozent für Mathematik und Medien & Informatik an den Pädagogischen Hochschulen Luzern und Schwyz über den KI-Chatbot ChatGPT. 

Während etwa einer Stunde widmet er sich der Frage, welche Auswirkungen der KI-Sprachgenerator ChatGPT für die Schule haben wird. Zusätzlich werden auch Anregungen für den Unterricht und Unterlagen für die Praxis zur Verfügung gestellt. 

Der Input ist so aufgebaut, dass sowohl Lehrpersonen ohne sowie Lehrpersonen mit Vorkenntnissen davon profitieren können. 

Zu den Präsentationsfolien 

Zur Aufzeichnung 

 

Das ZEMBI stellt auf seiner Webseite eine Sammlung zum Thema KI und ChatGPT zur Verfügung. Die Sammlung richtet sich an alle Lehrpersonen und hat Unterrichtsbezug. Die Website wird laufend aktualisiert und erweitert. 

Hier geht es zum ZEMBIblog

 

ChatGPT & Schule 

Pädagogische Hochschule Schwyz 

Beat Döbeli Honegger ist Leiter des Instituts  für Medien und Schule an der PH Schwyz. Er nimmt eine Einschätzung zu den technischen, gesellschaftlichen und schulischen Aspekten von ChatGPT vor.

Hier geht es zum Beitrag 

 

Das Ende der Hausaufgaben? Chat-GPT in der schulischen Bildung

Pädagogische Hochschule Zürich 

In einem Gastkommentar in der NZZ nimmt Tobias Röhl, Professor für digitales Lernen und Lehren an der PH Zürich, Stellung zur Entwicklung rund um ChatGPT.

«Wie muss das Bildungswesen auf Chat-GPT reagieren? Digitale Abstinenz ist sicher keine Lösung. Vielmehr müssen wir an den Schulen einen kompetenten Umgang mit den neuen technischen Möglichkeiten finden.»

Hier geht es zum Beitrag 

 

 

ChatGPT für Kinder erklärt

In diesem Video von SRF News widmet sich Moderator Raffi den Themen ChatGPT, Künstliche Intelligenz und Roboterarmen.

Hier geht es zum Video 

 

 

ChatGPT im Unterricht behandeln 

ChatGPT in der Schule – wie damit umgehen?

Von klick.safe werden einige Ideen, wie man sich im Unterricht dem Thema ChatGPT nähern kann, beschrieben. 

klick.safe

Online-Fortbildung  &  Live-Webinare 

Die Online-Fortbildungen und Webinare geben einen Überblick über die aktuelle Diskussion von KI im Bildungsbereich und den Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT.

fobizz.com

Padlet: KI im Unterricht

Im Padlet, erstellt von Paolo Dettwiler, finden sie eine interessante Zusammenstellung mit relevanten Artikeln zum Thema KI im Unterricht. 

padlet.com/dettwilereducation

 

 

 

 

Mit SoekiaGPT   hinter die Kulissen von Textgeneratoren wie ChatGPT schauen und einige Grundprinzipien davon kennenlernen? 

SoekiaGPT erlaubt einen Einblick in die komplexe Welt der Sprachmodelle. Damit dies möglich wird, wurden verschiedene didaktische Vereinfachungen vorgenommen. Dennoch lassen sich die grundlegenden Ideen hinter statistischer Spracherzeugung von den Schülerinnen und Schülern auf eine motivierende und spielerische Art entdecken und mit Experimenten erforschen. 

Wer SoekiaGPT gerne näher kennenlernen oder selbst im Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern einsetzen und thematisieren will, besucht am besten die Seite  SoekiaGPT 

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können